Dieser Browser wird nicht unterstützt!

Unsere Seite unterstützt ausschließlich aktuelle Versionen der gängigen Browser (Chrome, Firefox, Safari und IE Edge). Bei der Nutzung älterer Browser (IE9, Ie10, IE11) können wir die volle Funktionalität dieser Website leider nicht sicher stellen.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser!

Sie bekommen diesen Hinweis fälschlicherweise angezeigt oder haben andere Fragen? Bitte schreiben Sie uns unter Angabe Ihres Browsers (inkl. Versionsnummer) eine kurze E-Mail an info_at_freiewaehler-dresden.de und wir versuchen Ihnen so schnell wie möglich zu helfen.

DIESER BROWSER WIRD NICHT UNTERSTÜTZT! Diese Webseite könnte fehlerhaft angezeigt werden!
Freie Wähler - Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Programmder FREIEN WÄHLER Dresden

Die Freien Wähler e.V. sind eine Vereinigung von Bürgern für Bürger. Mit rund 24% sind wir kommunalpolitisch die Nr. 2 in Sachsen. Wir stehen im Beruf, sind aber keine Berufspolitiker, haben keine ideologischen Scheuklappen und bemühen uns in allen Fragen um einen fairen Ausgleich unterschiedlicher Interessen.

So sind Freiheit und Sicherheit, Humanität und Stabilität oder Umwelt und Wirtschaft für uns keine unvereinbaren Gegensätze. Wir garantieren Ihnen, uns im Stadtrat stets im Sinne möglichst vieler Dresdner Bürger einzusetzen. Wir prüfen ideologiefern und unter sachlichen Gesichtspunkten die Vorschläge aller Bürger und Parteien. Pragmatisch, lösungsorientiert.

■ Digitalisierung

Kompetent digital – leistungsfähig in die Zukunft!

Information befördert Wissen, Bildung braucht Vernetzung. Wir wollen überall in Dresden frei zugängliches Internet. Gleichfalls setzen wir uns für weitere Digitalisierung im Rahmen des Erlernens moderner Kommunikationsmöglichkeiten an Schulen, Bildungseinrichtungen – und Projekten ein. Denn nur wer Digitales sinnvoll nutzt bringt der Gesellschaft Nutzen. 

■ Ehrenamt

Mehr Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit! 

Das Ehrenamt in Dresden wollen wir weiter fördern und attraktiver gestalten. Wir sind auf ehrenamtliches und verantwortungsvolles Wirken u.a. in (Sport)Vereinen angewiesen. Unser Respekt gilt allen Helfern und Unterstützern, die sich im gemeinnützigen Engagement hervorheben, wie beispielsweise unsere Feuerwehren.

■ Fernsehturm

Zeigen wir, was bürgerschaftliches Engagement erreichen kann!

Seit vielen Jahren engagieren wir uns für die Wiedereröffnung des Fernsehturms, einem Bau mit dem sich viele Dresdner identifizieren. Wir freuen uns, dass weitere Mitstreiter das Projekt unterstützen. Nun planen wir, den Fernsehturm rasch als einen Ort der Forschung und Wissenschaft in der Hochschulstadt Dresden für alle erlebbar zu machen. Unsere Vision bleibt das zusätzliche Televersum.

■ Gedenken

Der 13. Februar als Tag des stillen Gedenkens soll wieder einen angemessenen Platz finden! 

Die Dresdner verdienen ein würdiges Denkmal für die Opfer des Bombenangriffs vom 13. Februar 1945. Im Sinne unseres städtepartnerschaftlichen Engagements und unter Wahrung des  europäischen Gedankens schlagen wir vor, dass britische Künstler ein Denkmal für die Opfer des Bombenkrieges in Dresden und Dresdner Künstler parallel dazu ein Denkmal für die Opfer der deutschen Bombardierung in unserer Partnerstadt Coventry gestalten.

■ Handwerk und Wirtschaft

Für eine lebendige Stadt für jung und alt!

Wir machen uns stark für das regionale Handwerk und die Dresdner Wirtschaft. Handwerksbetriebe übernehmen jetzt schon einen großen Anteil einzelner Bildungsprojekte, wir unterstützen dabei kleine und mittelständische Unternehmen mit der Senkung der Gewerbesteuer und stärken damit attraktive Unternehmen in allen Teilen der Stadt. 

■ Integration

Werte vermitteln und Kulturen erhalten!

Zuwanderung und Integration müssen zusammen gehören. Migration schließt die Bereitschaft, unsere europäischen Werte mitzutragen, ein. Wir sind deshalb für eine Reglementierung von Migration mit Integrations-ANgeboten und GEboten. Wir tragen eine kontrollierte Zuwanderung unter Berücksichtigung der Infra-, Bevölkerungs- und Sozialstruktur mit. Wer bereit ist, konkrete Verantwortung zu übernehmen, soll dabei unterstützt werden. Eine bedingungslose und unkontrollierte Zuwanderung aus anderen Kulturen und Religionen stört den sozialen Frieden, der unbedingt zu erhalten ist.

■ Kulturhauptstadt

Stark sind wir nur im Miteinander!

Die Bewerbung für den Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2025“ muss stärker unterstützt werden. Dresden war und ist vor allem eine Stadt der Kunst und Wissenschaft. Dresden hat gegenüber den mitbewerbenden Städten einen Vorteil, den wir mit unserem Bevölkerungs-Potenzial vom Arbeiter bis Bildungsbürger kreativ nutzen sollten. Im Sinne eines zukunftsfähigen Miteinanders müssen alle Bürger in den öffentlichen Dialog einbezogen werden, denn nur mit einer progressiven Streitkultur kann Dresden zum Vorbild für Europa werden.

■ Mitbestimmen

Nutzen wir die Chancen eines basisdemokratischen Entscheidungsprozess!

Alle Dresdner sollen die Möglichkeit haben, sich in die Stadtpolitik, wie auch in die Entwicklungen im hiesigen Städtebau aktiv einzumischen. Nicht nur aller 5 Jahre zur Stadtratswahl, sondern online vor jeder Stadtratssitzung. Die Freien Wähler Dresden stellen dafür eine Web-Plattform zur Verfügung. 

■ Sicherheit

Null-Toleranz gegenüber Kriminellen, insbesondere Drogendealern – an jedem Ort der Stadt!

Die Sicherheit der Dresdner Bürger muss verbessert werden. Wir plädieren für mehr Polizeipräsenz  und Videobeweissicherung in ausgewählten Gebieten. Auch an wichtigen Straßen und Kreuzungen. Dazu gehört auch, dass aufgestellte Regeln für alle gelten und ausnahmslos durchgesetzt werden. 

■ Tradition

Dresden als attraktiver kultureller Standort von A wie Albertinum bis Z wie Zirkus!

Dresden war bis 1945 eine bedeutende Zirkusstadt. 1912 wurde hier Europas modernstes Zirkusgebäude eingeweiht, damals ein Kuppelbau für mehr als 3.800 Zuschauer. Wir wollen an diese großartige Tradition anknüpfen. Der Erfolg von „Sarrasani“ vor 1945 und der heutige Dresdner Weihnachtszirkus mit den besten Artisten der Welt ermutigen uns, den Zirkus langfristig wieder mit einem festen Quartier in Dresden anzusiedeln. Was für unsere Partnerstadt Hamburg die Musicals sind, das kann für Dresden der Zirkus sein – ein zusätzlicher Magnet für Touristen.

■ Verkehr

Für eine lebenswerte Stadt!

Dresden braucht ein zukunftsfähiges Konzept für alle Verkehrsteilnehmer.Nach Prüfung erfolgreicher Vorbilder (zum Beispiel „Wiener Modell“) wollen wir allen Bürgern ein Jahresticket für den öffentlichen Nahverkehr zum Preis von 1 Euro pro Tag anbieten. Tickets für Großveranstaltungen sollen verpflichtend eine kostenlose Benutzungsmöglichkeit für den ÖPNV enthalten. Wir setzen auf freiwillige Lösungen und lehnen Fahrverbote für den Individualverkehr ab. 

■ Wohnen und Familie

Bezahlbarer Wohnraum für jeden Geldbeutel!

Dresden braucht als Geburtenhauptstadt eine familien-und kinderfreundliche Politik mit bezahlbarem Wohnraum und wohnortnahen Bildungs- und Betreuungsangeboten. Dafür schaffen wir die notwendigen Rahmenbedingungen. Grünflächen und Frischluftschneisen wollen wir erhalten.